Links und Literatur
Hier finden Sie eine Auswahl an Links und Literatur rund um die Themen Mädchen*arbeit, Mädchen*politik und Geschlechterdifferenzierung.
Die Seiten werden fortlaufend aktualisiert! Wenn Sie etwas suchen, was
Sie hier noch nicht finden, können Sie sich gerne direkt an die Geschäftsstelle der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg wenden!
- 2014: Kauffenstein, Evelyn / Vollmer-Schubert, Brigitte (Hg.): Mädchenarbeit im Wandel. Bleibt alles anders? Weinheim.
- 2010: Busche, Mart / Maikowski, Laura / Pohlkamp, Ines / Wesemüller, Ellen (Hg.): Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis. Bielefeld.
- 2010: Matzner, Michael / Wyrobnik, Irit (Hg.): Handbuch Mädchen-Pädagogik. Weinheim.
- 2008: Brebeck, Andrea: Wissen und Agieren in der Feministischen Mädchenarbeit. Ein Beitrag zur reflexiven Professionalität. Königstein/Taunus.
- 2008: Kagerbauer, Linda: Hier sind wir! Junge feministische Sozialpädagoginnen und ihre Aufforderung zu einem Dialog der Generationen. Darmstadt.
- 2006: Brinkmann, Tanja Marita: Die Zukunft der Mädchenarbeit. Innovationspotentiale durch neuere Geschlechtertheorien und Ungleichheitsforschung. Münster.
- 2006: Wallner, Claudia: Feministische Mädchenarbeit. Vom Mythos der Selbstschöpfung und seinen Folgen. Münster 2006.
- 2004: Graff, Ulrike: Selbstbestimmung für Mädchen. Theorie und Praxis feministischer Pädagogik. Königstein/Taunus.
- 2002: Heiliger, Anita: Mädchenarbeit im Gendermainstream. München.
- 2001: Bitzan, Maria /
Daigler, Claudia: Eigensinn und Einmischung. Einführung in Grundlagen
und Perspektiven parteilicher Mädchenarbeit. Weinheim und München.
- 2001: Rauw, Regina / Reinert, Ilka (Hg.): Perspektiven der Mädchenarbeit. Partizipation, Vielfalt, Feminismus. Opladen.
- 2011: Smykalla, Sandra / Vinz, Dagmar (Hg.): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit. Münster.
- 2006: Tißberger, Martina (Hg.): Weiß – Weißsein – whitness: kritische Studien zu Gender und Rassismus. Frankfurt am Main, Bern, Wien und Berlin.
- 2009: Winkler, Gabriele / Degele, Nina: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit, Bielefeld.
- 2005: Arndt, Susan / Eggers, Maureen Maisha / Kilomba, Grada /
Piesche, Peggy (Hg.): Mythen Subjekte Masken. Kritische
Weißseinforschung in Deutschland. Münster.
- 2005: Wollrad, Eske: Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion. Königstein und Taunus.
- 2002: Hartmann,
Jutta: Vielfältige Lebensweisen. Dynamisierungen in der Triade
Geschlecht – Sexualität – Lebensform. Kritisch-dekonstruktive
Perspektiven für die Pädagogik. Opladen.
- 2014: Toprak, Ahmet: Türkeistämmige Mädchen in Deutschland. Erziehung - Geschlechterollen - Sexualität. Freiburg im Breisgau.
- 2012: Engelfried, Constance / Lormes, Nicole / Schweimler, Birgit (Hg.): Mädchen und junge Frauen im Umgang mit Widersprüchen. Lebenslagen, Spannungsfelder und Bewältigungsszenarien in einem Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf. Neu-Ulm.
- 2012: Schmid-Thomae, Anja: Berufsfindung und Geschlecht. Mädchen in technisch-handwerklichen Projekten. Wiesbaden.
- 2010: Alfes, Friedericke / Balikci, Asiye / Nöthen, Stefanie /
Zwania-Rößler, Isabell: Zwangsverheiratung. Arbeitshilfe für die
professionelle Beratung von Betroffenen. Freiburg.
- 2010: Steckelberg, Claudia: Zwischen Ausschluss und Anerkennung. Lebenswelten wohnungsloser Mädchen und junger Frauen. Wiesbaden.
- 2009: Allmendinger, Jutta: Frauen auf dem Sprung. Wie junge Frauen heute leben wollen. Bonn.
- 2008: Keim, Inken: Die "türkischen Powergirls": Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. Tübingen.
- 2007: Rohmann, Gabriele (Hg.): Krasse Töchter. Mädchen in Jugendkulturen.
- 2006: Bütow, Birgit: Mädchen in Cliquen. Sozialräumliche Konstruktionsprozesse von Geschlecht in der weiblichen Adoleszenz. Weinheim.
- 2005: Boos-Nünning,
Ursula / Karakasoglu, Yasemin: Viele Welten leben. Zur Lebenssituation
von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster.
- 2005: Metje, Ute Marie: Zuhause im Übergang. Mädchen und junge Frauen am Hamburger Hauptbahnhof. Frankfurt am Main / New York.
- 2005: Riegel, Christine: Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Orientierungen und Handlungsformen von jungen Migrantinnen. Frankfurt / Main.
- 2004: Madlener, Nadja: We can do. Geschlechtsspezifische Raumaneignung am Beispiel von Graffiti von Mädchen und jungen Frauen in Berlin. Ibidem.
- 2002: FUMA - Frauen unterstützen Mädchenarbeit e.V. (Hg.):
Rechtsdruck? Gegendruck! Mädchen und junge Frauen im Kontext von
Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt. Gladbeck.
- 2002: Wolff, Mechthild (Hg.): Zukunft Europa - Zukunft für Mädchen! Strategien gegen die Ausgrenzung benachteiligter Mädchen und junger Frauen in Europa. Münster.
- 2000: Interkulturelles
Zentrum für Mädchen und junge Frauen (Hg.): Mädchen in sozialen
Brennpunkten. Dokumentation des Fachforums im Rahmen des
Aktionsprogramms "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen
Brennpunkten". Berlin.
- 2014: Dubois, Isabelle / Engelfried, Constance, Schweimler, Birgit (Hg.): Wirkung und Qualität. Entwicklung von Indikatoren zur Umsetzung genderspezifischer Leitlinien der kommunalen Kinder- und Jugendplanung der Landeshauptstadt München. Neu-Ulm 2014.
- 2004: Schimpf, Elke / Leonhardt, Ulrike (Hg.): "Wir sagen euch, was wir brauchen, und ihr plant mit uns". Partizipation von Mädchen und jungen Frauen in der Jugendhilfeplanung. Bielefeld 2004.
- 2003: Daigler, Claudia / Yupanqui-Werner, Elisabeth / Beck,
Sylvia / Dörr, Bea: Gleichstellungsorientierte Arbeit mit Mädchen und
jungen Frauen. Eine bundesweite Bestandsanalyse. Opladen.
- 2016: Hillebrecht, Regina: Mädchenarbeit. Ein Handbuch für die Praxis. Kempen.
- 2014: Herwig, Sabine / Hölz, Jennifer: Spiele für Mädchen. 44 Spiele, die das Selbstvertrauen stärken. Neukirchen.
- 2011: Hofmann, Saskia: Yes, she can! Konfrontative Pädagogik in der Mädchenarbeit. Freiburg.
- 2010: Grill, Barbara (Hg.): Abenteuer Rosarot?! Erlebnispädagogik für Mädchen. Augsburg.
- 2007: Ott, Anne: Konzeptionelle Ansätze integrativer Mädchenarbeit. Analyse von Interviews mit Pädagoginnen, behinderten und nicht behinderten Mädchen. Saarbrücken.
- 2004: Klees, Renate / Marburger, Helga / Schumacher, Michaela: Mädchenarbeit. Praxishandbuch für die Jugendarbeit. Weinheim und München.
- 2000: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (Hg.):
Kulturarbeit mit Mädchen. Konzepte, Erfahrungen und Schlussfolgerungen
für die Praxis kultureller Bildung. Remscheid.
- 1999: Raburu, Maureen: Antirassistische
Mädchenarbeit. Sensibilisierungsarbeit bezogen auf Rassismus mit Mädchen
und jungen Frauen. Kiel.
- 2012: Heiland, Silke: Mädchen in Krisen. Die Bewältigung von Krisen unter Berücksichtigung des sozialen Netzwerks "Mädchen in der Inobhutnahme". Weinheim und München.
- 2012: Zeller, Maren: Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen. Weinheim und München.
- 2006: Behnisch, Michael / Bronner, Kerstin: Mädchen- und Jungenarbeit in
den Erziehungshilfen. Einführung in die Praxis einer
geschlechterreflektierenden Pädagogik. Weinheim und München.
- 2004: Finkel, Margarete: Selbständigkeit und etwas Glück. Einflüsse öffentlicher Erziehung auf die biographischen Perspektiven junger Frauen. Weinheim und München.
- 2000: Daigler, Claudia / Finkel, Margarete: Mädchen und junge Frauen in Erziehungshilfen. Eine Arbeitshilfe. Hannover.
- 2007: Eble, Karin / Schumacher, Irene (Hg.): Unterwegs im Netzwerk Multiline. Porträts von Frauen aus der Bildungs- und Medienlandschaft. München.
- 2006: Linnemann, Anke / Baiocco, Oliver (Hg.): MiM II - Mädchen in Medienberufe. Schriften zur lokalen Medienarbeit 1, Geschlechtsspezifische Medienarbeit und Berufsorientierung. Duisburg.
- 2005: Eble, Karin / Schumacher, Irene (Hg.): Mädchen mit Medien aktiv. Medienarbeit in der außerschulischen Bildung. München.
- 2003: Eble, Karin / Schumacher, Irene (Hg.): mediagirls. Medienprojekte für Mädchen. München.
- 2013: Bütow, Brigit (Hrsg.): Körper- Geschlecht- Affekt: Selbstinszenierung und Bildungsprozesse in jugendlichen Sozialräumen. Heidelberg.
- 2012: Zeller, Katharina / Lohner, Eva Maria / Kottmann, Regine (Hg.): Wer bin ich? Ich bin wer! Essstörungen verstehen, verhindern und überwinden. Tübingen.
- 2005: Raabe, Katrin: Mädchenspezifische Prävention von Essstörungen. Handlungsansätze für die Praxis. Hohengehren.
- 2004: Bültmann, Gabriele: Sexualpädagogische Mädchenarbeit. Eine
Vergleichsstudie im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung. Köln.
- 2003: Hackmann, Kristina: Adoleszenz, Geschlecht und sexuelle Orientierung. Eine empirische Studie mit Schülerinnen. Opladen.
- 2003: Schmidt, Renate-Berenike: Lebensthema Sexualität. Sexuelle Einstellungen, Erfahrungen und Karrieren jüngerer Frauen. Opladen.
- 2001: Flaake, Karin: Körper, Sexualität und Geschlecht. Studien zur Adoleszenz junger Frauen. Gießen.
- 2000: Milhoffer,
Petra: Wie sie sich fühlen, was sie sich wünschen. Eine empirische
Studie über Mädchen und Jungen auf dem Weg in die Pubertät. Weinheim und
München.
- 2009: Innenministerium
des Landes Nordrhein-Westfalen und LandesSportBund NRW e.V. (Hg.): „Wir
sind dabei!“ Mädchen und Frauen mit Zuwanderungsgeschichte im Sport.
Düsseldorf und Duisburg.
- 2007: Frohn, Judith: Mädchen und Sport an der Hauptschule. Sportsozialisation von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau. Baltmannsweiler.
- 2007: Gebken, Ulf: Soziale Integration durch Mädchenfußball. Erfahrungen und Ergebnisse in Oldenburg-Ohmstede. Oldenburg.
- 2007: Kleindienst-Cachay,
Christa: Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten
Sport. Ergebnisse zur Sportsozialisation – Analyse ausgewählter
Maßnahmen zur Integration in den Sport. Baltmannsweiler.
- 2006: Frabene e.V. (Hg.): Bewegungslust. Beiträge zur Bewegungskultur von Mädchen und Frauen. Hamburg.
- 2004: Klein, Marie-Luise / Kleindienst-Cachay, Christa: Muslimische Frauen im Sport – Erfahrungen und Perspektiven. Hohengehren.
- 2003: Hartmann-Tews, Ilse / Kleindienst-Cachay, Christa / Petry, Karen (Hg.): Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen.
- 2003: Voss, Anja: Geschlecht im Sport – sozialkonstruktivistische Lesarten. Schorndorf.
- 2002: Baur, Jürgen / Burrmann, Ulrike / Krysmanski, Katharina: Sportpartizipation von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Regionen. Köln.
- 2002: Gieß-Stüber, Petra: Gleichberechtigte Partizipation im Sport? Ein Beitrag zur geschlechtsbezogenen Sportpädagogik. Butzbach-Griedel.
- Alshut, Marlene: Gender im Mainstream? Geschlechtergerechte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Centaurus Verlag 2012.
- Behnisch,
Michael / Bronner, Kerstin: Mädchen- und Jungenarbeit in den
Erziehungshilfen. Einführung in die Praxis einer
geschlechterreflektierenden Pädagogik. Weinheim und München 2006.
- Bruhns, Kirsten (Hg.): Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden 2004.
- Cornelißen, Waltraud u.a. (Hg.): Junge Frauen - junge Männer. Daten zu Lebensführung und Chancengleichheit. Opladen 2002.
- Focks, Petra: Starke Mädchen, starke Jungen. Genderbewußte Pädagogik in der Kita. Freiburg 2016.
- Gildemeister, Regine/ Hericks, Katja:
Geschlechtersoziologie. Theoretische Zugänge zu einer vertrackten
Kategorie des Sozialen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2012.
- Krannich,
Margret / Kunert-Zier, Margitta (Hg.): Vom Geschlechterquatsch zum
Genderparcours. Geschlechtergerechte Bildung und Erziehung vom
Kindergarten bis zum Jugendtreff. Essen 2007.
- Kunert-Zier, Margitta: Erziehung der Geschlechter.
Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen
Feldern. Wiesbaden 2005.
- Rauw, Regina / Jantz, Olaf /
Reinert, Ilka / Ottomeier-Glücks, Franz Gerd (Hg.): Perspektiven
geschlechtsbezogener Pädagogik. Impulse und Reflektionen zwischen
Gender, Politik und Bildungsarbeit. Opladen 2001.
- Richter, Ulrike (Hg.): Jugendsozialarbeit im Gender Mainstream. Gute Beispiele aus der Praxis. München 2004.
- Rohrmann, Tim: Zwei Welten? Geschlechtertrennung in der Kindheit. Forschung und Praxis im Dialog. Leverkusen-Opladen 2008.
- Sachverständigenkommission
11. Kinder- und Jugendbericht (Hg.): Mädchen- und Jungenarbeit. Eine
uneingelöste fachliche Herausforderung. Der 6. Jugendbericht und zehn
Jahre Paragraph 9.3 im Kinder- und Jugendhilfegesetz. München 2002.
- Schweighofer-Brauer,
Annemarie: Cross Work. Geschlechterpädagogik überkreuz in Deutschland
und Österreich. Sulzbach/Taunus 2011.
- Voigt-Kehlenbeck,
Corinna: Flankieren und Begleiten. Geschlechterreflexive Perspektiven in
einer diversitätsbewussten Sozialarbeit. Wiesbaden 2008.
- Burbach, Christiane / Döge, Peter (Hg.): Gender
Mainstreaming. Lernprozesse in wissenschaftlichen, kirchlichen und
politischen Organisationen. Göttingen 2006.
- Enggruber, Ruth: Gender Mainstreaming und Jugendsozialarbeit. Eine Expertise. Münster 2001.
- Rose, Lotte: Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim 2004.
- Budde, Jürgen / Faulstich-Wieland, Hannelore / Scholand,
Barbara: Geschlechtergerechtigkeit in der Schule. Eine Studie zu
Chancen, Blockaden und Perspektiven einer gender-sensiblen Schulkultur.
Weinheim 2008.
- Zieger, Doris (Hg.): Lernfeld: Leben / ZiP -
das Handbuch. Handbuch zur Einbindung identitätsbildender und
gesellschaftlicher Themen in den Unterricht der Klassenstufe 7, 8 und 9
auf der Basis von Gender Mainstreaming. München 2005.
- Betrifft Mädchen, Herausgegeben von der LAG Mädchenarbeit in NRW e.V. mehr Informationen
- Missy Magazine. Feministisches Magazin für junge Frauen. zur Homepage
- Mitmach-Mädchenmagazin
Mittendrin "MiMMi", Herausgegeben vom Mädchenprojekt Mittendrin des
Bundesverbandes für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V., Düsseldorf mehr Informationen