Die GEW ist die Bildungsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Sie ist mit Abstand die größte Interessenorganisation im Bildungswesen und hat in Baden-Württemberg derzeit 50.000 Mitglieder.
Die Personengruppe Frauen setzt sich für die Anerkennung der Arbeit von Frauen in den Bildungsberufen ein. Unser Ziel in Erziehung, Bildung und Wissenschaft ist die optimale Förderung aller. Nach unserem Verständnis ist es Aufgabe von Pädagog*innen, für Vielfalt als Menschenrecht einzutreten sowie Kinder und Jugendliche zu Menschlichkeit zu erziehen. Die Frauenpolitik in der GEW entwickelt die Theorie und Praxis der GEW in diesem Feld maßgeblich weiter. Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis setzen wir uns außerdem für die Umsetzung einer gendersensiblen Berufsorientierung durch Pädagog*innen insbesondere an Schulen ein.
Unsere Themen sind
Im Bereich der Mädchenpolitik besteht unsere Arbeit somit in erster Linie in einer Ausweitung der Perspektive auf Geschlechtervielfalt sowie auf geschlechtersensible Pädagogik, die der ungleichen Chancenverteilung in Bildung und Beruf entgegentritt.
Kontakt:
GEW Baden-Württemberg
Silcherstraße 7
70176 Stuttgart
https://www.gew-bw.de/gruppen-arbeitskreise/personengruppe-frauen/
(Weitere) Termine und Veranstaltungen der LAG Mädchen*politik finden Sie hier >>>
Die LAG Mädchen*politik e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Förderung von Bildung und Erziehung und Träger der freien Jugendhilfe. Sie erhalten von uns für Ihre Spende eine abzugsfähige Zuwendungsbestätigung.
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
Tel./Fax: 0711 838 21 57
Besuchen Sie uns auf facebook.
Werden Sie Mitglied der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg! Weitere Informationen und den Antrag zum Download finden Sie hier.
Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg unter dem Dach der LAG Mädchen*politik ist 2018 als innovatives Netzwerk zur Fachkräftesicherung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet worden.
www.vielfalt-verankern.de
Ein Projekt der LAG Mädchen*politik BW in Kooperation
mit der Themengruppe Jugend des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg im Rahmen
des Zukunftsplan Jugend.
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
Das Netzwerk TZA informiert landesweit über die
Möglichkeit zur Teilzeitausbildung in BW und fördert über
ein breites Bündnis von Partner*innen aus Politik, Verwaltung,
Wirtschaft und Öffentlichkeit deren Umsetzung und Verbreitung.
Weitere ausgewählte Links finden Sie hier.
Der Newsletter der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg erscheint einmal
pro Monat (in der Regel zum Monatsende). Die Mitglieder der LAG
Mädchen*politik erhalten den Newsletter automatisch nach Erscheinen per
E-Mail.
Alle anderen Interessierten können sich den Newsletter auf unserer Seite bequem downloaden >>>