Aktuelle Termine: Workshops, Schulungen, Fortbildungen
1. Workshops und Schulungen buchen - in der aktuellen Förderphase (bis Dez. 2025) gibt es noch ein kleines Kontingent! Im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive vermitteln und geben wir Workshops und Inhouse Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Hier finden Sie alle Informationen zu den Workshops und Schulungen. Für Anfragen per Mail unter info@vielfalt-verankern.de können Sie auch gerne unseren Anfragebogen nutzen.
2. Workshop in Stuttgart: "Pronoun Party - das Erzählspiel durch die Welt der Pronomen" - 22.10.25, 13:30 - 18 Uhr Sigrun & Joshua Preissing straucheln selbst immer wieder beim Nutzen nicht-binärer Pronomen, wie em, xier, mensch oder dey. Um diese spielerisch üben zu können und im Sprechen flüssiger zu werden, haben sie gemeinsam ein Spiel für Spieleabende, Bildungs- und Jugendarbeit entwickelt. Die Fortbildung bietet einerseits Methoden zur Sensibilisierung für die Norm der binären Geschlechterkonstruktionen unserer Gesellschaft und schafft Raum, sich fühldenkend damit auseinanderzusetzen, was dies für jede einzelne Person bedeutet. Andererseits wird Zeit sein, „Pronoun Party“ selbst zu spielen und zu testen. Hier geht's zum Flyer und hier direkt zur Anmeldung. Kostenfreier Workshop für Fachkräfte und Ehrenamtliche, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten sowie Interessierte. Ein Projekt in Kooperation mit dem queeren Zentrum Tübingen e.V., gefördert durch die Heidehofstiftung.
3. Workshop in Stuttgart: "Was muss ich wissen? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" - 13.11.2025
Was genau bedeutet „queer”? Was kann ich tun, wenn sich ein Kind
bei mir outet? Wie gehe ich mit homofeindlichen Beleidigungen in meiner
Einrichtung um? Was bedeutet das neue Selbstbestimmungsgesetz für
Jugendliche?
Im Workshop widmen wir uns den Grundlagen sexueller und geschlechtlicher
Vielfalt, sprechen über Begrifflichkeiten und gesetzliche Regelungen.
Entlang persönlicher Reflexion, kollegialer Beratung und Fallarbeit soll
ein diskriminierungssensibler Blick für die eigene Praxis geschärft
werden.
Es ist kein Vorwissen notwendig und es wird Raum für Fragen und Austausch geben.
Alle weiteren Infos finden Sie auf dem Flyer. Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier.
4. Ausgebucht - Warteliste
Online-Fortbildung: "Bildungsarbeit zu Geschlechterverhältnissen inklusive geschlechtlicher und sexueller Vielfalt – Wie mach ich das? - 15. + 16.10.2025, jeweils 9:30 – 17:30 UhrWie steige ich in mein Seminar ein? Wie kann ich das Interesse meiner Zielgruppen gewinnen? Wie kann ich ein Seminar methodisch aufbauen? (Gelingende) Bildungsarbeit zu Geschlechterverhältnissen, Vielfalt und Diskriminierung braucht mehr, als nur über diese Themen zu sprechen. Um Workshops, Seminare oder Unterrichtseinheiten zu entwickeln und durchzuführen, ist es hilfreich, sich mit der eigenen Haltung zu den Zielgruppen sowie mit konzeptionellen, didaktischen und methodischen Fragen zu beschäftigen. Alle weitern Infos zur Fortbildung mit Katharina Debus finden Sie auf dem Flyer. Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier.
_____________________________________________________
Die Genderqualifizierungsoffensive
Seit 2015 setzt die LAG Mädchen*politik Baden – Württemberg in Kooperation mit dem Netzwerk LSBTTIQ Baden – Württemberg Qualifizierungsvorhaben im Bereich Genderpädagogik, Vielfalt von Geschlecht und Vielfalt sexueller Orientierung sowie Antidiskriminierung um.
Diese Homepage bietet ein breites Lern- und Informationsspektrum rund um diese Themenfelder mit Lernkarten, einer Materialsammlung, einem Quiz und einem Erklärfilm.
Im Jahr 2016 ist unsere Handreichung Vielfalt verankern erschienen.
Der Projektzeitraum 2015 – 2020 wurde vom Forschungsinstitut tifs evaluiert und die Ergebnisse im Rahmen einer Wirkungsanalyse veröffentlicht.
Darüber hinaus fanden in der Vergangenheit drei zentrale Fachtage für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit statt. Für unseren Trainer*innen und Referent*innenpool bieten wir fortlaufend Schulungs, Reflexions- und Weiterbildungsmaßnahmen an.