Train-the-Trainer-Workshop für rassismuserfahrende FLINTA-Fachkräfte und Ehrenamtliche der Bildungsarbeit und Pädagogik vom 23. bis 25. Juni 2023 im PKC Freudental im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive IV
Die Fortbildung richtet sich spezifisch an
rassismuserfahrene (queere) FLINTA (Frauen, inter, non-binary, trans,
agender)-Fachkräfte der Bildungsarbeit, Pädagogik, Sozialen Arbeit usw.
In der Fortbildung liegt der Fokus auf Besonderheiten des
sozialpädagogischen Bereichs und des Bildungsbereichs und dem gegenseitigen
Austausch zu folgenden Fragen:
- Was ist meine Haltung
und Rolle als Workshopgebende_r?
- Welche Barrieren und
Ausschlüsse in Hinblick auf unterschiedliche Diskriminierungsformen werden
in Workshops (unabsichtlich) reproduziert und wie kann ich sie erkennen
und abbauen?
- Welche Widerstände habe
ich selbst in meiner professionellen Rolle / in meinem Arbeitssetting?
- Welche Widerstände
begegnen mir bei Teilnehmenden?
- Welche wiederkehrenden
Herausforderungen erlebe ich in meinen Workshops und wie kann ich damit
(besser) umgehen?
- Wie kann ich den
Teilnehmenden gute Tipps für die Umsetzung von Antidiskriminierungswissen
in der Praxis geben?
Referent_innen:
- Hacer Yılmaz (kein
Pronomen): Hacer ist hauptamtliche_r und freiberufliche_r
Bildungsreferent_in und sozialpädagogische Fachkraft im Bereich
Mehrfachdiskriminierung. Darüber hinaus arbeitet Hacer in einem Kollektiv
zu Awareness.
- Djalila Boukhari
(sie-ihr) ist Sozialarbeiterin*, Empowerment-Trainerin* und arbeitet als
freiberufliche Bildungsreferentin*. Ihre Themenschwerpunkte sind
Rassismuskritik, Intersektionalität, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
und Awareness.