LAG Maädchenpolitik
LAG Maädchenpolitik
lag
lag

Mädchen*arbeit braucht Mädchen*politik

LAG
LAG

  Mädchen*arbeit braucht Mädchen*politik


AKTUELLES

Einsatz digitaler Methoden und Medien in der Bildungsarbeit
Dieser Train the Trainer Workshop im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive IV vom 24. bis 26.03.2023 in Freudental richtet sich an alle Ehrenamtlichen und Fachkräfte, die Bildungsangebote durchführen.
>>> mehr Informationen

 

 Fortbildung "Mehr Mädchen!"
Die Fortbildung findet einmal jährlich statt und richtet sich an Fachfrauen* aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Zentral sind dabei immer Mädchen* als Zielgruppe der „Offenen“, jedes Jahr gibt es dabei einen anderen thematischen Schwerpunkt: dieses Jahr steht das Thema Sexpositivität im Fokus.Termin: 1./2. März 2023.
>>> mehr Informationen

Workshops und Inhouse-Schulungen im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive IV
Im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive gibt es in den Jahren 2022 und 2023 die Möglichkeit, Qualifizierungsvorhaben zu den Themenbereichen Genderpädagogik sowie Vielfalt von Geschlecht und Vielfalt von sexueller Orientierung/ Identität durchzuführen.
>>> mehr Informationen


(Weitere) Termine und Veranstaltungen der LAG Mädchen*politik finden Sie hier >>>

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Mädchen*politik ist das landesweite Netzwerk und die fachpolitische Interessensvertretung der Mädchen*arbeit in Baden-Württemberg.

An den Schnittstellen von Praxis, Theorie und Politik engagiert sie sich für die Absicherung, die Weiterentwicklung und den Ausbau von Mädchen*arbeit, Mädchen*politik und Genderpädagogik.

Die LAG Mädchen*politik unterstützt die praktische Mädchen*arbeit und -politik vor Ort durch Vernetzung, Fachberatung und Weiterbildung.

Sie setzt sich für gute Rahmenbedingungen des Aufwachsens, Lernens und Lebens von Mädchen* und jungen Frauen* in ihrer Vielfalt ein. Um dieses Ziel zu erreichen, ist sie in allen Handlungsfeldern aktiv, die die Belange von Mädchen* und junge Frauen* betreffen, z.B. Kinder- und Jugendpolitik, Soziales, Gesundheit, Bildung, Kultur, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Wirtschaft. 

Mit ihrer Arbeit leistet die LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des §9 Absatz 3 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG / SGB VIII) und des §12 Absatz 7 des Landesausführungsgesetzes zum KJHG.

Unsere Aufgaben

Vernetzung

Als Kontakt- und Informationsstelle leistet die LAG Mädchen*politik landesweite und trägerübergreifende Vernetzung von Mädchen*arbeit. Sie bezieht dabei koedukative und mädchen*spezifische Angebote aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe in schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern ein.

Fachdiskussion und Qualifizierung

Die LAG Mädchen*politik bietet durch Fortbildungen und Fachveröffentlichungen ein Forum für die Reflexion des pädagogischen Alltags in der Mädchen*arbeit und für eine mädchen*politische Standortbestimmung. Sie bündelt und entwickelt fachliche Standards für eine geschlechterreflektierende Kinder- und Jugendhilfe.

Fachpolitische Vertretung

Die LAG Mädchen*politik leistet mädchen*politische Lobby- und Gremienarbeit auf Landesebene und erarbeitet fachpolitische Stellungnahmen. Als Mitglied der BAG Mädchenpolitik e.V. bringt sie sich auch aktiv in den bundesweiten Diskurs ein.

Unser Angebote

  • Fach- und Praxisberatung, z.B. zu konzeptionellen oder finanziellen Fragen
  • fachliche Begleitung und Unterstützung für Arbeitskreise der Mädchen*arbeit oder der Genderpädagogik vor Ort
  • Fortbildungen und Fachtagungen
  • Fachpublikationen
  • Referate und Vorträge
  • Vermittlung von Kontakten und Referent*innen
  • Informationen zu Fachliteratur und theoretischen Grundlagen der Mädchen*arbeit
  • Koordination und Weiterentwicklung von mädchen*politischen Inhalten und fachlichen Standards
  • Herausgabe eines monatlichen E-Mail-Newsletters mit zahlreichen aktuellen Informationen
  • Fachliche Vernetzung zur Teilzeitausbildung im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg

Mehr Informationen über die LAG Mädchen*politik
Baden-Württemberg
finden Sie in unserem Flyer:

Selbstdarstellungsflyer

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies.
Mehr dazu erfahren Sie in unseren  Datenschutzinformationen