Den AK „Arbeit mit Mädchen
in der Stadt Esslingen“ gibt es seit 1995. Derzeit kooperieren 19 Einrichtungen,
um in Esslingen Mädcheninteressen zu vertreten und Politik für Mädchen
anzustoßen.
„Arbeit mit Mädchen in der
Stadt Esslingen“, das bedeutet:
Kooperation
unterschiedlicher Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, die gemeinsam das Ziel
verfolgen, die Qualität der Arbeit für Mädchen und junge Frauen zu sichern
und weiter zu entwickeln mit der Intention, die Lebenssituation von
Mädchen in Esslingen zu verbessern.
„Kurze Wege“ und
schneller Austausch über aktuelle Entwicklungen im Feld der Mädchenarbeit
und -politik, aber auch über konkrete Fälle und Bedürfnisse.
Kenntnis und Transparenz
über verschiedene Angebote und Träger; bei Bedarf gezielte
Weitervermittlung von Mädchen.
Wechselseitige
Abstimmung der unterschiedlichen Angebote für Mädchen.
Fortbildung durch
Mitglieder des Arbeitskreises oder externe Kolleginnen.
Bündelung von
Ressourcen und Erzeugung von Synergieeffekten.
Organisation und
Durchführung von Veranstaltungen: Kooperation ermöglicht größere Formate.
Beispiele für den Ertrag der
Netzwerkarbeit sind die Entwicklung der Leitlinien für die Mädchenarbeit im
Jahr 2006, jährliche Veranstaltungen zum Weltmädchentag am 11. Oktober (zur Homepage)
und Veranstaltungen in den Esslinger Frauenwochen (zur Homepage).
„Arbeit mit Mädchen in der Stadt Esslingen“ wird
von zwei Mitgliedsfrauen moderiert, die den Arbeitskreis nach außen vertreten, z.B.
im Esslinger Kinder- und Jugendbeirat. Die Geschäftsführung liegt bei der
Beauftragten für Chancengleichheit der Stadt Esslingen.
Der Arbeitskreis ist Mitglied
in der LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg und im Frauenrat Esslingen (zur Homepage).
Mitglied im AK „Arbeit mit
Mädchen“ sind:
Agentur
für Arbeit
Anlauf-
und Beratungsstelle für Essstörungen und Psychologische Beratungsstelle (Kreisdiakonieverband
Esslingen)
Jugendtreff
Makarios (CVJM Esslingen e.V.)
Dezentrale
Mädchenwohngruppe (Kinder- und Jugendhilfe Neuhausen)